Spotify

So sehen Sie, wer Ihre Spotify-Playlist gespeichert hat

Aktualisiert am:
October 27, 2025
|

Millionen von Spotify-Nutzern sind neugierig, wer mit ihren Playlisten interagiert — schließlich verbringst du Zeit damit, den perfekten Mix zu kuratieren und möchtest natürlich wissen, wer deinen Geschmack schätzt. Spotify bietet viele soziale Funktionen, wie das Teilen und Folgen von Playlisten, aber wenn es darum geht, genau zu sehen, wer deine Playlist gespeichert hat, ist die Antwort weniger einfach.

Derzeit erlaubt Spotify Benutzern nicht, die bestimmten Personen zu sehen, die ihre Playlisten gespeichert oder mit „Gefällt mir“ markiert haben. Diese Datenschutzrichtlinie soll Benutzerdaten schützen und sicherstellen, dass sich jeder beim Erkunden und Speichern von Playlisten wohlfühlt, ohne von den Erstellern verfolgt zu werden. Du kannst zwar die Gesamtzahl der Follower oder Likes deiner Playlist sehen, aber die Identitäten dieser Zuhörer bleiben verborgen.

Trotz dieser Einschränkung gibt es immer noch einige Einblicke und indirekte Möglichkeiten, die Beliebtheit deiner Playlist zu messen und mit deinem Publikum in Kontakt zu treten. In diesem Artikel werden wir untersuchen, was du über die Interaktionen deiner Playlist sehen kannst und was nicht — und was du tun kannst, um das Beste aus den sozialen Funktionen von Spotify herauszuholen.

Want to grow your Spotify playlists faster? Boost followers, plays, and saves instantly with SocialPlug’s trusted Spotify services.

Buy Spotify Plays

Kannst du sehen, wer deine Playlist auf Spotify gespeichert hat?

Kannst du sehen, wer deine Playlist auf Spotify gespeichert hat?

Spotify tut nicht so kannst du genau sehen, wer deine Playlist gespeichert hat oder ihr gefolgt ist. Du kannst nur die Gesamtzahl der Follower sehen. Du bekommst also zwar einen Eindruck von der Beliebtheit deiner Playlist, siehst aber nie die Namen oder Profile dieser Hörer.

Was du Kann Spur

  • Anzahl Follower: Du kannst überwachen, wie viele Personen deiner Playlist folgen. Wenn die Zahl steigt, haben mehr Leute sie gespeichert; wenn sie sinkt, folgen einige nicht mehr.
  • Keine individuellen Daten: Es gibt keine Möglichkeit, eine Liste bestimmter Benutzer anzuzeigen, die deine Playlist gespeichert, mit „Gefällt mir“ markiert oder ihr gefolgt sind.

Der Ansatz von Spotify basiert auf dem Schutz der Privatsphäre der Nutzer. Die Plattform ist so konzipiert, dass Spotify-Hörer kann Playlisten speichern oder ihnen folgen, ohne dass ihre Aktionen für andere sichtbar sind, auch für Playlist-Ersteller. Dadurch wird sichergestellt, dass Benutzer Musik nach Belieben erkunden und genießen können, ohne befürchten zu müssen, dass sie verfolgt oder bloßgestellt werden.

Um echte Spotify-Follower zu bekommen, bietet Socialplug eine großartige und erschwingliche Spotify-Follower-Dienst.

Wenn du noch mehr Kontrolle darüber haben möchtest, wer deine Playlisten sehen kann, kannst du mit Spotify Playlisten privat machen. Wenn eine Playlist privat ist, wird sie weder in deinem Profil noch in den Suchergebnissen angezeigt, und nur Personen, mit denen du den Link teilst, können darauf zugreifen.

Diese Funktion ist sowohl auf dem Desktop als auch auf dem Handy verfügbar. Aktuelle Updates können jedoch einige Datenschutzoptionen auf die mobile App einschränken.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sie zwar das allgemeine Engagement anhand der Anzahl der Follower überwachen können, Spotify jedoch bewusst nicht preisgibt, wer speziell mit Ihren Playlisten interagiert, um die Privatsphäre der Nutzer zu schützen.

So analysieren Sie Ihre Spotify-Playlist-Aktivität

how to analyze your spotify playlist activity

Verwenden Sie Playlist-Follower als Indikator

Du kannst die Anzahl der Follower als wichtigen Indikator für die Aktivität und Beliebtheit deiner Playlist verwenden. Um das zu sehen:

  1. Öffne die Spotify-App oder den Webplayer.
  2. Gehe zu „Deine Bibliothek“ und wähle die Playlist aus, die du analysieren möchtest.
  3. Die Anzahl der Follower (oder Likes) wird direkt unter dem Titel der Playlist angezeigt.

Du kannst zwar nicht sehen, wer deine Playlist genau verfolgt oder gespeichert hat, aber wenn du diese Zahl im Laufe der Zeit verfolgst, kannst du Trends erkennen. Beispielsweise bedeutet ein plötzlicher Anstieg der Follower in der Regel, dass mehr Leute deine Playlist speichern oder teilen, während ein Rückgang darauf hindeuten kann, dass die Hörer sie aus ihren Bibliotheken entfernen.

Beachten Sie, dass Spotify nur die Anzahl der Follower — keine individuellen Benutzerdaten — bereitstellt, um die Privatsphäre der Hörer zu schützen. Wenn du diese Änderungen beobachtest, erhältst du dennoch wertvolle Einblicke darüber, wie deine Playlist bei den Hörern ankommt. Soziale Plug-ins Playlist-Follower-Dienst ist bemerkenswert, wenn Sie schnell und einfach echte Metriken erhalten möchten.

Verwenden Sie Tools von Drittanbietern, um das Engagement zu verfolgen

Wenn Sie ein tieferes Verständnis der Leistung Ihrer Spotify-Playlist wünschen, können Analysetools von Drittanbietern sehr hilfreich sein. Plattformen wie Soundcharts und Chartmetric bieten detaillierte Einblicke in das Wachstum der Playlisten, die Track-Performance und das Engagement der Zuschauer. Mit diesen Tools können Sie die Follower-Trends im Laufe der Zeit verfolgen, sehen, welche Titel in Ihrer Playlist immer beliebter werden, und nachvollziehen, wie sich Ihre Playlist in das breitere Streaming-Ökosystem einfügt.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Dienste zwar wertvolle Daten über das allgemeine Engagement und die Playlist-Metriken bieten, aber nicht die Identitäten oder Benutzernamen einzelner Nutzer preisgeben, die deine Playlist gespeichert oder verfolgt haben.

Diese Einschränkung bleibt bestehen, um die Privatsphäre der Hörer zu schützen. Stattdessen konzentrieren sich diese Tools auf aggregierte Daten und Trends und helfen Ihnen dabei, fundierte Entscheidungen darüber zu treffen, wie bewirb deine Playlist und passen Sie den Inhalt an die Vorlieben Ihres Publikums an. Mithilfe von Drittanbieter-Analysen kannst du dir ein klareres Bild von der Wirkung deiner Playlist machen, ohne die Privatsphäre deiner Hörer zu gefährden.

So teilen Sie eine Spotify-Playlist (und warum das wichtig ist)

So teilen Sie eine Spotify-Playlist (und warum das wichtig ist)

Das Teilen deiner Spotify-Playlist ist eine der effektivsten Methoden, um ihre Sichtbarkeit zu erhöhen, neue Hörer zu gewinnen und deine Follower-Basis zu vergrößern. Spotify macht das Teilen von Playlisten einfach und vielseitig und ermöglicht es dir, über mehrere Kanäle mit Freunden, Fans oder einem breiteren Publikum in Kontakt zu treten.

  1. Öffne die Spotify-App auf deinem Mobilgerät oder Desktop und gehe zu der Playlist, die du teilen möchtest.
  2. Tippe oder klicke auf das Dreipunkt-Menüsymbol neben dem Titel der Playlist, um weitere Optionen zu öffnen.
  3. Wählen Sie im Menü „Teilen“ aus.
  4. Wähle deine bevorzugte Methode zum Teilen: Kopiere den Playlist-Link in deine Zwischenablage, sende ihn über Messaging-Apps wie WhatsApp oder Messenger oder teile ihn direkt auf Social-Media-Plattformen wie Instagram, Facebook, Twitter oder Snapchat.
  5. Auf Mobilgeräten kannst du Playlisten auch direkt mit Instagram Stories teilen, wo Follower tippen können, um die Playlist sofort zu öffnen.

Das Teilen deiner Playlist ist wichtig, weil es dir hilft, Menschen außerhalb deines unmittelbaren Umfelds zu erreichen. Wenn du deine Playlist in sozialen Netzwerken veröffentlichst, nutzt du die Netzwerke deiner Follower und erhöhst so die Wahrscheinlichkeit, dass deine Playlist von neuen Hörern entdeckt wird, denen deine Musikkuration gefallen könnte. Diese Exposition führt oft zu mehr Spotify speichert und Follower, da Leute, denen gefällt, was sie hören, die Playlist zu ihren eigenen Bibliotheken hinzufügen oder ihr folgen, um über zukünftige Updates auf dem Laufenden zu bleiben.

Darüber hinaus signalisiert das aktive Teilen deiner Playlist an den Algorithmus von Spotify, dass deine Playlist an Bedeutung gewinnt, was ihre Chancen erhöhen kann, anderen Nutzern empfohlen oder in kuratierten Playlisten aufgeführt zu werden. Je mehr Engagement deine Playlist erhält, desto besser sind ihre Chancen, organisch zu wachsen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Teilen Ihrer Spotify-Playlist eine einfache und dennoch leistungsstarke Möglichkeit ist, ihre Popularität zu steigern. Durch die Nutzung sozialer Medien und Direktnachrichten können Sie die Reichweite Ihrer Playlist erweitern, mehr Follower gewinnen und eine lebendige Community rund um Ihre Musikauswahl aufbauen.

Kannst du deine Spotify-Playlist privat machen?

Kannst du deine Spotify-Playlist privat machen?

So machst du deine Playlist privat

Du kannst deine Spotify-Playlist ganz einfach vor der Öffentlichkeit verbergen, indem du sie privat machst. Hier findest du eine schrittweise Anleitung für Handy und Desktop:

Auf dem Handy (iPhone oder Android)

  1. Öffne die Spotify-App und gehe zu „Deine Bibliothek“.
  1. Wähle die Playlist aus, die du privat machen möchtest.
  1. Tippe auf die drei Punkte unter dem Namen der Playlist.
  1. Wähle „Als privat kennzeichnen“. Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt und deine Playlist ist jetzt nur noch für dich sichtbar.

Auf dem Desktop

  1. Öffne Spotify und suche die Playlist, die du verstecken möchtest.
  1. Klicke auf die drei Punkte neben oder unter dem Namen der Playlist.
  1. Wähle im Menü „Privat machen“ aus. Wenn du stattdessen „Öffentlich machen“ siehst, ist deine Playlist bereits privat.

Sobald deine Playlist privat ist, wird sie weder in deinem Profil noch in den Suchergebnissen angezeigt, und nur du (und jeder, mit dem du den Link ausdrücklich teilst) kannst sie ansehen. Du kannst dies jederzeit rückgängig machen, indem du im selben Menü „Öffentlich machen“ auswählst.

Gründe, es privat zu halten

Es gibt mehrere wichtige Gründe, warum Sie sich dafür entscheiden könnten Halte deine Spotify-Playlist privat anstatt es öffentlich zu teilen.

Einer der Hauptgründe ist der Schutz Ihres persönlichen Musikgeschmacks. Manchmal enthalten Playlisten Songs oder Genres, die zutiefst persönlich, experimentell oder einfach nur zum eigenen Vergnügen sind. Wenn du diese Playlisten privat hältst, kannst du Musik entdecken und genießen, ohne dir Gedanken darüber machen zu müssen, wie andere deine Auswahl wahrnehmen könnten.

Ein weiterer Grund ist, unerwünschte Aufmerksamkeit oder Follower zu vermeiden. Öffentliche Playlisten können Follower anziehen, die du nicht kennst oder mit denen du nicht interagieren möchtest. Das könnte sich aufdringlich oder unangenehm anfühlen. Indem du deine Playlist privat machst, behältst du die volle Kontrolle darüber, wer deine kuratierten Inhalte sehen und anhören kann. So stellst du sicher, dass dein Hörerlebnis persönlich und sicher bleibt.

Wenn Sie eine Playlist privat halten, haben Sie außerdem die Freiheit, in Ruhe zu kuratieren und zu experimentieren. Wenn Playlisten öffentlich sind, kann es zu einem unausgesprochenen Druck kommen, einen bestimmten Stil oder eine bestimmte Qualität beizubehalten, vor allem, wenn du ein Publikum hast. Mit privaten Playlisten kannst du Songs hinzufügen, entfernen oder neu anordnen, ohne dass du das beurteilen oder erwarten musst. Das ist besonders hilfreich, wenn du Playlisten als kreatives Medium, zur Stimmungsaufhellung oder für bestimmte Anlässe wie Partys oder Workouts verwendest.

Schließlich sind private Playlisten ideal, wenn du noch dabei bist, deine Sammlung aufzubauen oder zu verfeinern. Du kannst dir Zeit nehmen, um den Flow und die Stimmung zu perfektionieren, bevor du sie mit anderen teilst. Auf diese Weise können Sie sicher sein, dass es Ihre beste Arbeit ist, wenn Sie sich dafür entscheiden, es zu veröffentlichen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es dir hilft, deine Privatsphäre zu schützen, unerwünschte Follower zu vermeiden und deine Musik in einer entspannten, druckfreien Umgebung zu kuratieren, wenn du deine Spotify-Playlist privat machst. Es ist eine großartige Option für alle, die Wert auf die Kontrolle über ihr Hörerlebnis legen und bestimmte Playlisten nur für sich selbst oder eine ausgewählte Gruppe von Personen behalten möchten.

Kannst du die Playlisten anderer Leute auf Spotify nachschlagen?

Kannst du die Playlisten anderer Leute auf Spotify nachschlagen?

Öffentliche Playlisten entdecken

Du kannst die öffentlichen Playlisten anderer Leute auf Spotify ganz einfach auf verschiedene Arten erkunden. Die einfachste Methode ist die Verwendung der Suchleiste: Gib einfach einen Namen, ein Thema oder ein Schlüsselwort für die Playlist ein und filtere dann die Ergebnisse, indem du „Playlisten“ Tab. Dies zeigt dir eine Vielzahl von öffentlichen Playlisten, die deiner Suche entsprechen.

Wenn du den Nutzernamen des Playlist-Erstellers kennst, kannst du direkt nach seinem Profil suchen. Gib seinen Nutzernamen in die Suchleiste ein, wähle sein Profil aus den Ergebnissen aus und scrolle durch seine öffentlichen Playlisten. Auf Mobilgeräten kannst du eine beliebige Playlist lange drücken, um sie in deiner Bibliothek zu speichern. Klicke auf dem Desktop mit der rechten Maustaste und wähle“Zu deiner Bibliothek hinzufügen“.

Spotify empfiehlt auch Playlisten, die auf deinen Hörgewohnheiten basieren. Durchsuche den Tab „Suchen“ und durchsuche Kategorien wie Genres und Stimmungen, Charts oder Neuerscheinungen, um kuratierte und benutzerdefinierte Playlisten zu finden, die auf deine Interessen zugeschnitten sind.

Du kannst zwar nicht direkt in der Spotify-App innerhalb von Playlisten nach bestimmten Songs oder Künstlern suchen, aber mit Tools von Drittanbietern wie dem Playlist Finder von Chosic kannst du Playlisten finden, die bestimmte Titel oder Künstler enthalten, was das Entdecken von Musik noch einfacher macht.

Denke daran, dass nur öffentliche Playlisten auffindbar sind — private Playlisten bleiben in der Suche und in Profilen verborgen.

Folgen oder Speichern

Wenn du einer Playlist auf Spotify folgst, abonnierst du sie, sodass sie in deiner Bibliothek erscheint und du wirst Updates sehen, wenn die Playlist geändert wird. Auf diese Weise bleibst du mit Playlisten, die dir gefallen, in Verbindung und kannst ganz einfach von deinem Konto aus darauf zugreifen. Follower sind öffentlich — andere können sehen, welchen Playlisten du folgst, und Playlist-Ersteller können ihre Gesamtzahl an Followern sehen, aber nicht, wer die Follower sind.

Das Speichern einer Playlist bezieht sich dagegen in der Regel auf das Hinzufügen einzelner Songs aus dieser Playlist zu deiner eigenen Mediathek oder zu deinen Lieblingssongs. Wenn du einen Song speicherst, wird er deiner persönlichen Sammlung hinzugefügt, sodass du ihn dir in Zukunft problemlos wieder anhören kannst. Gespeicherte Inhalte sind privat — niemand sonst kann sehen, was du gespeichert hast, und die Ersteller von Playlisten werden nicht benachrichtigt und sehen auch nicht, wer Songs aus ihrer Playlist gespeichert hat.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sie beim Folgen mit der gesamten Playlist und ihren Updates in Verbindung bleiben, während es beim Speichern darum geht, bestimmte Titel zu Ihrer eigenen Sammlung hinzuzufügen, um sie wiederholt anzuhören. Beide Aktionen zeigen Interesse, aber beim Folgen geht es um die gesamte Playlist, und beim Speichern geht es um einzelne Songs, die du dir noch einmal ansehen möchtest.

So machen Sie Ihre Follower auf Spotify privat

how to make your followers private on spotify

Spotify erlaubt es dir nicht, die Liste der Personen, denen du folgst, auszublenden — deine verfolgten Künstler und öffentlichen Playlisten bleiben für andere sichtbar.

Du hast jedoch auch auf andere Weise Kontrolle über deine Privatsphäre: Du kannst deine Playlisten privat machen und deine Höraktivitäten verbergen, sodass Follower nicht in Echtzeit sehen können, was du gerade spielst.

So deaktivierst du das Teilen deiner Höraktivitäten:

  1. Öffne die Spotify-App und gehe zu Einstellungen.
  2. Suchen Sie den Abschnitt Soziales oder Datenschutz und Soziales.
  3. Deaktiviere „Meine Höraktivitäten auf Spotify teilen“ (manchmal als „Höraktivität“ bezeichnet).
  4. Auf dem Desktop können Sie auch eine private Sitzung starten, um vorübergehend Privatsphäre zu schützen.

Dadurch werden deine Follower daran gehindert, deine aktuellen Hörgewohnheiten zu sehen, aber sie können trotzdem deine öffentlichen Playlisten sehen und sehen, wem du folgst. Um deine Privatsphäre noch weiter zu schützen, kannst du bestimmte Playlisten als privat kennzeichnen, sodass nur du (und diejenigen, mit denen du einen direkten Link teilst) darauf zugreifen können.

Fazit

Spotify lässt Nutzer derzeit nicht sehen, wer ihre Playlisten speziell gespeichert oder ihnen gefolgt ist. Du kannst nur die Gesamtzahl der Follower für jede Playlist einsehen, und die Identitäten einzelner Follower bleiben privat — auch wenn du Tools von Drittanbietern verwendest.

Um deine Privatsphäre zu verwalten, kannst du Playlisten als privat kennzeichnen, sodass sie in deinem Profil und deiner Suche ausgeblendet werden, und das Teilen deiner Höraktivitäten mit anderen deaktivieren. Wenn du deine Playlist teilst, kannst du dein Publikum vergrößern, aber Details zum Engagement auf Nutzerebene sind nicht verfügbar.

Derzeit sind das Verfolgen des gesamten Engagements und die Nutzung der Datenschutzfunktionen von Spotify die besten Möglichkeiten, deine Playlisten zu verwalten und gleichzeitig die Privatsphäre der Hörer zu respektieren.

Frequently Asked Questions

Über den Autor

Tasnim Abedeen Raju

Tasnim ist ein Content- und Digitalvermarkter, der in Dhaka, Bangladesch, geboren wurde. Seit über dreizehn Jahren arbeitet Tasnim als Freelancer für mehrere Social-Media-Marketingunternehmen. Er hat Fähigkeiten in den Bereichen Copywriting, Content Marketing, SEO und Social Media Marketing erworben. Er ist eines der Gründungsmitglieder von SEOSkit, einem sehr aufregenden Suchmaschinenmarketing-Startup. In seiner Freizeit reist er gerne, liest und unternimmt fehlgeschlagene Musikversuche.

0 Comments

Sort by:
Relevance
SP
JB
Jack Bellingham

Great tips! I never realized how much engagement impacts growth more than just posting frequently. I've been focusing only on content, but now I see how interacting with my audience can make a difference. Time to step up my strategy!

NF
Nicholas Feyenoord

Super helpful article! I always thought Facebook Groups were just for discussions and never really considered them as a tool for growing followers. The idea of actively engaging and sharing valuable content in relevant groups makes so much sense. I'll definitely start participating more and see how it impacts my page. Thanks for the great advice!

Abonnieren Sie unseren Newsletter
Arrow icon
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Teile diesen Artikel