Wenn Sie versuchen, in den Arbeitsmarkt einzusteigen oder sich mit anderen Fachleuten in Ihrer Branche zu vernetzen, nutzen Sie wahrscheinlich LinkedIn dafür.
Mit über einer Milliarde Mitgliedern auf der ganzen Welt hat sich diese Plattform zu einer beliebten Netzwerkseite für Profis entwickelt. Unabhängig vom Ziel, sei es der Aufbau von Verbindungen, der Austausch von Erkenntnissen oder die Steigerung des Einflusses, LinkedIn hilft Einzelpersonen und Unternehmen gleichermaßen.
Aber auf LinkedIn ist es genauso wichtig, wann Sie posten, wie das, was Sie posten. Im Gegensatz zu Plattformen wie Instagram oder TikTok konzentriert sich das Kernpublikum von LinkedIn auf die Karriere und ist auf ihren Arbeitsalltag eingestellt. Wenn Sie posten, während Ihr Publikum offline ist, werden Ihre Inhalte möglicherweise verborgen, bevor sich viele von ihnen überhaupt anmelden. Wenn Sie jedoch während der Hauptgeschäftszeiten posten, geben Sie Ihrem Update eine Chance, gesehen, mit „Gefällt mir“ markiert, kommentiert und geteilt zu werden.
Daher ist es von größter Bedeutung, den richtigen Zeitpunkt für das Posten zu wählen. So stellen Sie sicher, dass Ihre Updates die Leute dann erreichen, wenn sie am empfänglichsten sind und Sie wahrscheinlich ansprechen werden, sei es vor der Arbeit, in der Mittagspause oder nach Abschluss des Tages.
In diesem Handbuch werden wir aufschlüsseln-
Lass uns eintauchen.
Zusammenfassung des Inhalts
Hier finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse zu den besten Zeiten für Beiträge auf LinkedIn im Jahr 2025.
Das Verhalten der LinkedIn-Zielgruppe verstehen
Wenn Sie die perfekte Strategie dafür haben möchten, wann Sie auf LinkedIn posten sollten, müssen Sie zunächst verstehen, wie sich LinkedIn-Benutzer normalerweise verhalten. Sie müssen verstehen, wann sich Menschen generell auf der Plattform anmelden, welchen Rhythmen ihre Woche folgt und wie sich Benutzer aus verschiedenen Sektoren unterschiedlich verhalten.
Hier sind die Zielgruppenmuster und Trends, die Ihnen als Richtschnur für Ihre Strategie dienen.
LinkedIn-Engagement-Muster nach Tag
Werfen wir einen Blick auf die Engagement-Muster auf LinkedIn pro Tag.
Wochentage vs. Wochenenden
Wochentage dominieren die Engagement-Rate auf LinkedIn. Da es sich um ein professionelles Netzwerk handelt, korreliert die Nutzung der Plattform hauptsächlich mit den Arbeitsroutinen. Wenn Sie für Ihre Unternehmensseite auf LinkedIn posten möchten, sind die besten Tage dafür dienstags, mittwochs und donnerstags, insbesondere vormittags.
In der Nacht ist das Engagement oft geringer, und das Gleiche gilt für die Wochenenden, weshalb sie weniger ideal für Beiträge sind.
An Wochenenden und außerhalb der Geschäftszeiten finden auf der Plattform leichtere und eher sporadische Aktivitäten statt. Die Leute wollen ihre Zeit an diesen Tagen und Stunden genießen, und wenn sie soziale Medien nutzen, nutzen sie leichtere Plattformen wie Instagram oder TikTok.
Während einige Studien zitieren ein moderates Maß an Engagement Am Samstag- und Sonntagmorgen nehmen Volumen und Konsistenz tendenziell später ab. Wenn Sie also am Wochenende posten möchten, stellen Sie sicher, dass Sie dies am frühen Morgen tun, bevor der Tag wirklich beginnt.
Es ist jedoch am besten, Wochenenden als zusätzliche Termine zu behandeln, nicht als Kernzeiten.
Spitzenzeiten für berufliche Aktivitäten
Der „Sweetspot“ für Beiträge liegt wochentags in der Regel morgens bis zum frühen Nachmittag. Daten zufolge engagieren sich viele Nutzer gegen 10:00 Uhr (für Unternehmensseiten) und im Zeitfenster von 10:00 — 13:00 Uhr.
In seiner Analyse für das erste Quartal 2025 stellte Hootsuite fest, dass ein guter Zeitpunkt, um auf LinkedIn zu posten, 8:00 — 9:00 Uhr dienstags und mittwochs. In der ausführlicheren Studie der Website zur „besten Zeit, um in sozialen Medien zu posten“, gibt es jedoch einen Ausreißer, nämlich 4:00 — 6:00 Uhr am Dienstags und Mittwochs, da die Konkurrenz in diesem Zeitfenster eher gering ist.
Dienstagvormittag vor 10 Uhr oder Donnerstagabend nach 18 Uhr kann auch gut funktionieren, vor allem, wenn Sie eine Zielgruppe haben, die sich über verschiedene Zeitzonen erstreckt oder verspätete Nutzer erfasst.
Branchenspezifische Aktivitätstrends
Das Verhalten von LinkedIn-Nutzern variiert je nach Berufsfeld, in dem sie tätig sind, und verschiedene Berufsfelder haben unterschiedliche Arten von Nutzerverhalten. Hier sind einige beobachtete Muster nach Sektoren:
Technologie-Experten
Tech-Nutzer informieren sich häufig frühzeitig über Branchennachrichten und LinkedIn-Updates, insbesondere vor den üblichen Arbeitszeiten. Da viele IT-Mitarbeiter flexible Zeitpläne haben oder aus der Ferne arbeiten, können sie LinkedIn auch über einen längeren Zeitraum nutzen, z. B. später am Morgen und am frühen Nachmittag.
Wenn Sie mit Nutzern aus der Technologiebranche in Kontakt treten möchten, versuchen Sie, das Standard-Posting-Fenster, das wochentags vormittags (10—12 Uhr) stattfindet, als Ausgangsbasis zu verwenden und dann die Edge-Zeiten zu testen.
Pädagogen und akademische Einrichtungen
Für Bildungseinrichtungen ist eine der besten Zeiten, um auf LinkedIn zu posten Montags um 5:00 Uhr. Im Allgemeinen können Benutzer, die sich im akademischen Bereich befinden, außerhalb der festen 9—5 Stunden, wie z. B. am frühen Morgen oder am späten Abend, sowie zu Vorlesungsplänen, Forschungsunterbrechungen oder Verwaltungszeiten teilnehmen.
Gesundheitssektor
Gesundheitsfachkräfte haben oft unterschiedliche Schichtpläne, sodass sich die Spitzenzeiten, zu denen sie online sind, außerhalb der Arbeitsschichten häufen können, z. B. am frühen Morgen, in der Mittagspause oder bei Schichtwechseln.
Normalerweise wird auf Seiten des Gesundheits- und Krankenhauswesens an Wochentagen der Verkehr in den Vormittagsfenstern zwischen 10 und 12 Uhr verzeichnet. Außerdem zeigt das Fenster vom Vormittag bis zum frühen Nachmittag an Donnerstagen laut vielen Studien eine starke Aktivität in den Branchen des Gesundheitswesens.
Finanzdienstleistungen
Aktualität wird im Finanzsektor hoch geschätzt. Personen aus diesem Sektor suchen häufig früh am Tag oder kurz vor der Eröffnung von Büros oder Märkten auf LinkedIn nach verschiedenen Updates. Wenn Sie auf LinkedIn posten möchten, um das Publikum aus diesem Sektor anzusprechen, können Sie mittwochs von 10 bis 12 Uhr und donnerstags von 11 bis 13 Uhr gute Zeitfenster für Sie haben.
Die Vormittage in der Wochenmitte sind besonders sicherer für Beiträge, wenn es um diese Zielgruppe geht, da sich die Leute oft über Neuigkeiten informieren oder Inhalte in den Pausen konsumieren oder versenden.
Marketing- und Kreativagenturen
Diese Bereiche sind eher „nativ für soziale Medien“, und Fachleute in diesen Bereichen sind flexibler, wenn es um die Nutzung sozialer Medien geht.
Viele Leute, die im Marketing tätig sind, melden sich morgens bei LinkedIn an, während viele andere in den Mittagspausen oder am späten Nachmittag, wenn die Arbeit langsamer wird, auf der Plattform surfen.
Sie können auch das Standardfenster von 10—13 Uhr für diese Zielgruppe ausprobieren, da diese Zeiten für diesen Sektor recht gut funktionieren. Gleichzeitig kannst du auch versuchen, etwas später am Tag, etwa gegen 14—16 Uhr, zu experimentieren, um zu sehen, ob das Engagement anhält. Das Mittagsfenster eignet sich insgesamt hervorragend für eine breite LinkedIn-Nutzung.
Optimale Posting-Zeiten auf LinkedIn
Wenn Sie wissen, wann Sie posten müssen, sowohl die beste Tageszeit als auch der beste Tag der Woche, wird Ihr Beitrag auf LinkedIn Wunder bewirken. Denken Sie jedoch daran, dass sich Ihr eigenes Publikum anders verhalten kann, als es allgemein bekannt ist. Für eine allgemeine Vorstellung von den optimalen LinkedIn-Posting-Zeiten sollten Sie diese jedoch als Richtwerte verwenden:
Optimale Zeiten für Beiträge an jedem Tag

Werfen wir einen Blick auf die optimalen Zeiten, um an jedem Tag auf LinkedIn zu posten. Hier ist eine Zusammenfassung:
Beste Zeit, um montags auf LinkedIn zu posten (Engagement-Strategien zum Wochenbeginn)
Montags beginnt die Woche, und das Hauptfenster für Montags ist 10 Uhr bis 13 Uhr. In dieser Stunde gewöhnen sich Profis allmählich an ihre Woche und überprüfen die Updates. Sie können ihre Aufmerksamkeit mit Beiträgen am Montagmorgen erregen.
Vielen Marketern zufolge können Nutzer jedoch montags den Backlog vom Wochenende aufholen, sodass es etwas kompliziert sein kann, dann zu posten. Es ist am besten, montags bis zum Vormittagsfenster zu gehen und hochwertige Inhalte zu posten, die sich von anderen abheben.
Beste Zeit, um dienstags auf LinkedIn zu posten (Spitzenzeiten am Vormittag bis am frühen Nachmittag)
Dienstags zwischen 8 und 9 Uhr zu posten, ist sehr effektiv für das Engagement auf LinkedIn.
Einigen Experten zufolge kann das Posten gegen 10 Uhr auch dienstags maximale Wirkung haben.
Auf dieser Grundlage können wir feststellen, dass das beste Zeitfenster, in dem Sie dienstags posten können, zwischen 8 und 11 Uhr liegt, bevor die Leute sich intensiv mit Aufgaben befassen.
Beste Zeit, um mittwochs auf LinkedIn zu posten (Einblicke in das Engagement unter der Woche)
Normalerweise ist 10—11 Uhr optimal für mittwochs posten.
Unter der Woche sind die Vormittage besonders gut sichtbar. Da der Mittwoch im Mittelpunkt der Woche steht, haben Ihre Inhalte durch das Posten am Mittwochvormittag genügend Zeit und Raum, um sich zu verbreiten.
Die beste Zeit, um donnerstags auf LinkedIn zu posten (hohes Engagement am späten Morgen und frühen Nachmittag)
Experten gehen davon aus, dass das Fenster zwischen 9 und 13 Uhr das beste Zeitfenster ist, um Ihre Beiträge donnerstags zu verfassen.
Einigen Berichten zufolge können Donnerstagabende, insbesondere nach 18 Uhr, für Zuschauer in verschiedenen Zeitzonen oder für Nutzer, die sich eher in den späteren Stunden engagieren, gut funktionieren.
Wenn Ihr Publikum sich über mehrere Zeitzonen erstreckt oder aus Fachleuten besteht, die sich erst anmelden, nachdem sie ihren Tag beendet haben, können Sie auch versuchen, den Abendtermin in Betracht zu ziehen.
Die beste Zeit, um freitags auf LinkedIn zu posten (Tipps zur Sichtbarkeit am Ende der Woche)
Freitags gilt 10 Uhr als die zuverlässigste Zeit. An Freitagnachmittagen kommt es jedoch häufig zu einem Rückgang der Zuschauerinteraktion, da die Leute anfangen, mental für das bevorstehende Wochenende „auszuchecken“.
Wenn Sie also am Freitag einen Beitrag verfassen möchten, probieren Sie einen Slot früher am Tag als am späten Nachmittag aus.
Beste Zeit, um samstags und sonntags auf LinkedIn zu posten (Strategien zum Posten am Wochenende)
An Wochenenden, an denen Wochenenden auf Unternehmensseiten als „am wenigsten aktiv“ gekennzeichnet sind, werden Sie in der Regel mit einem geringeren Engagement auf LinkedIn konfrontiert sein.
Dennoch gibt es einige Möglichkeiten. Das Zeitfenster von 9 Uhr am Samstag gilt als einer der wichtigsten Punkte am Wochenende, während am Sonntag das Posten zwischen 7 und 17 Uhr hilfreich sein kann.
Wenn Sie wirklich am Wochenende posten müssen, können Sie zwischen diesen Slots wählen, allerdings mit etwas niedrigeren Erwartungen.
Verwenden Sie Wochenenden nur selektiv. Du kannst Wochenenden in Betracht ziehen, um Evergreen-Inhalte oder Soft-Updates zu posten oder um neue Nachrichten zu testen, wenn weniger Konkurrenten posten.
Beste Zeiten, um stundenweise und täglich zu posten

Wenn Sie sich statt Tagen einzelne Stunden pro Tag ansehen möchten, um zu wissen, welches Fenster an einem bestimmten Tag die besten Engagement-Möglichkeiten bietet, werden Sie bestimmte Muster herausfinden:
Vormittag (7 — 10 Uhr): Viele Benutzer besuchen LinkedIn während dieser Zeiten, wenn sie ihren normalen Arbeitstag beginnen oder in ihrer ersten Pause.
Mittag (10 — 13 Uhr): Dieses besondere Fenster, vor allem am späten Morgen bis in die Mittagspause, bietet eine stark frequentierte Zone.
Nachmittag (13 — 16 Uhr): Das Posten in den späteren Arbeitsstunden des Tages kann immer noch zu erheblichem Engagement führen, insbesondere bei Benutzern, die flexible Arbeitszeiten haben oder sich in unterschiedlichen Zeitzonen befinden.
Abend (nach 18 Uhr): Wenn die Sonne untergeht, wird das Fenster zum Posten auf LinkedIn weniger zuverlässig. Für bestimmte Zielgruppen, wie z. B. Mitarbeiter im Schichtbetrieb, externe Mitarbeiter oder Follower, die mehrere Zeitzonen verfolgen, können Beiträge zu später Stunde jedoch manchmal zu Interaktionen und Engagement führen.
Laut Puffer, das Engagement ist wochentags zwischen 7 und 16 Uhr am stärksten, mit Spitzenwerten um 10—11 Uhr.
Kurz gesagt, das beste Zeitfenster für Beiträge auf LinkedIn ist vom Vormittag bis zum frühen Nachmittag. Sie können das Zeitfenster ein wenig auf spätere Stunden verlängern oder früher gehen, um mit den spezifischen Engagement-Merkmalen Ihrer Zielgruppe zu experimentieren.
Beste Zeit, um auf LinkedIn nach Zeitzone zu posten

Da LinkedIn eine globale Plattform ist, sollten die Veröffentlichungszeiten auch die Standorte und Zeitzonen Ihrer Zielgruppe berücksichtigen. Wenn Ihre Zielgruppe hauptsächlich lokal ist, verwenden Sie das oben genannte Fenster normal, basierend auf Ihrer Zeitzone.
Wenn Ihr Publikum jedoch über mehrere Regionen verteilt ist, ist es wichtig, dass Sie Ihre Beiträge anhand von Zeitzonen zeitlich festlegen. In diesem Fall kannst du erwägen, zweimal zu posten, z. B. morgens in einer Zone, abends in einer anderen. Sie können die Spitzenzeiten auch rotieren.
Es gibt auch Tools wie Planungsplattformen, mit denen Sie eine Vorschau der Zeiten in verschiedenen Zonen anzeigen können, sodass Sie sicherstellen können, dass Ihr Beitrag während der „Bürozeiten“ in verschiedenen Regionen online geht. Du kannst auch versuchen, mit den Zeitfenstern am späten Abend zu experimentieren, da sie besser auf das Morgenfenster in einer anderen Zeitzone abgestimmt werden können, sodass dein Abendbeitrag letztendlich zu einem Beitrag zur Hauptsendezeit für deine Follower in anderen Regionen wird.
Und wenn es um das Engagement der Zuschauer in verschiedenen Zeitzonen geht, können die Spitzenwerte je nach lokalen Arbeitsgewohnheiten und beruflichen Zeitplänen leicht variieren. Hier ist eine Aufschlüsselung der optimalen Veröffentlichungsfenster nach wichtigen Zeitzonen:
MEZ (Mitteleuropäische Zeit)
Die beste Zeit, um in der MEZ-Zone auf LinkedIn zu posten, ist donnerstags um 19 Uhr. Dieses Fenster markiert das Ende des Arbeitstages. Benutzer blättern durch die Updates, bevor sie sich abmelden.
CST (Zentrale Standardzeit)
In CST ist das Engagement in der Regel am frühen Morgen und am späten Nachmittag am stärksten. Einige gute Fenster zum Posten sind-
Morgenpost erreicht Profis, wenn sie ihren Tag planen. In der Zwischenzeit richten sich Beiträge am späten Freitag an Benutzer, die vor dem Wochenende Kontakte knüpfen und die gesamte Arbeitswoche widerspiegeln möchten.
EST (Östliche Standardzeit)
Die besten Zeiten, um in EST auf LinkedIn zu posten, sind:
Die Fenster am Morgen helfen dabei, Profis anzusprechen, die vor der Arbeit auf dem Laufenden sind, während die Fenster am Abend das Surfen nach der Arbeit festhalten.
GMT (Mittlere Greenwich-Zeit)
In der GMT-Zone ist die Hauptpostzeit donnerstags von 7 bis 9 Uhr. Dieser Slot am frühen Morgen hilft dabei, Berufstätige zu erreichen, die LinkedIn auf dem Weg zur Arbeit nutzen oder bevor sie in ihren Tag eintauchen. Solche Stunden eignen sich hervorragend für B2B-Inhalte und Beiträge von Vordenkern.
MST (Gebirgsstandardzeit)
Die besten Zeiten, um in MST auf LinkedIn zu posten, sind:
PST (Pazifische Standardzeit)
In PST findet das Hauptinteraktionsfenster donnerstags und freitags in den Nachmittagsstunden zwischen 14 und 16 Uhr statt. Dies passt zu den Pausen am Ende des Tages oder wenn sich die Aktivitäten an der Ostküste überschneiden, sodass Inhalte über mehrere Zeitzonen hinweg übertragen werden können.
Tools zur Bestimmung der aktiven Stunden Ihres Publikums
Es gibt verschiedene Tools, mit denen Sie herausfinden können, zu welchen Zeiten Ihr Publikum am aktivsten ist.
LinkedIn-Analytik
Die nativen Analysen von LinkedIn für Beiträge und Unternehmensseiten können Ihnen dabei helfen, herauszufinden, wann Ihre Inhalte mehr Impressionen oder Engagement erzielen. Suchen Sie einfach nach Mustern, die sich über mehrere Wochen erstrecken, und finden Sie heraus, welche Wochentage oder Stunden an einem Tag durchweg besser abschneiden als andere.
Wenn Sie über LinkedIn oder die Verwaltungssuite von LinkedIn Zugriff auf die Funktionen „Best Time to Publish“ oder „Best Time to Post“ haben, versuchen Sie, die von ihnen vorgeschlagenen Fenster zu verwenden. Einige Veröffentlichungs-Dashboards integrieren dies.
Tools von Drittanbietern

LinkedIn-Posting-Strategien nach Inhaltstyp
Selbst wenn Sie es schaffen, immer in optimalen Veröffentlichungsfenstern zu posten, werden nicht alle Ihre LinkedIn-Beiträge auf die gleiche Weise funktionieren. Und der Zeitpunkt für alle Arten von Posts sollte auch nicht derselbe sein.
Verschiedene Inhaltsformate sorgen in der Regel zu unterschiedlichen Zeiten für Engagement, je nachdem, wie die Nutzer die Plattform während ihres Tages durchsuchen. Wenn Sie wissen, wann und wie Sie Ihre Videos, Umfragen, Karussells und Langformartikel auf LinkedIn veröffentlichen, können Sie Ihre Sichtbarkeit und Ihr Engagement maximieren.
Videoinhalt
Der Zeitpunkt für das Posten von Videos unterscheidet sich etwas von normalen Textbeiträgen. Hier sind die Details.
Beste Zeit für das Posten von Videos
Eines der ansprechendsten Inhaltsformate auf LinkedIn sind Videos. Es ist jedoch etwas wichtig, den richtigen Zeitpunkt für das Posten von Videos herauszufinden.
Videos, die unter der Woche veröffentlicht werden, insbesondere von Dienstag bis Donnerstag von 10 bis 14 Uhr, ziehen das höchste Engagement auf sich. Nutzer machen in diesen Stunden in der Regel Arbeitspausen oder nehmen sich Momente geistiger Auszeit, sodass sich kurze Videoinhalte für sie leicht verdaulich und erfrischend anfühlen.
Poste keine Videos am späten Abend oder am Wochenende, da die Interaktionsraten zu dieser Zeit sinken. Das Publikum von LinkedIn entfernt sich in dieser Zeit normalerweise von professionellen Inhalten.
Fallstudien erfolgreicher Videobeiträge
Kurze Videos mit Untertiteln unter 90 Sekunden schneiden auf LinkedIn am besten ab, insbesondere wenn sie mit einer kurzen, überzeugenden Bildunterschrift gepostet werden.
Beispielsweise planen B2B-Vermarkter wie HubSpot und Canva häufig Videoinhalte wie Produkterklärungen und Testimonial-Clips in den Vormittagsstunden (11 Uhr EST). Profis sind in der Regel aktiv und es ist wahrscheinlicher, dass sie zu diesen Zeiten etwas teilen oder kommentieren.
Umfragen und Umfragen
Umfragen und Umfragen haben ihre eigenen, effektivsten Veröffentlichungszeiten. Lass uns einen Blick darauf werfen.
Optimale Veröffentlichungszeit für interaktive Inhalte
Umfragen, Fragen und Umfragen leben von einer schnellen Teilnahme. Aufgrund des interaktiven Charakters solcher Beiträge eignen sie sich ideal für die Veröffentlichung am Dienstag- bis Donnerstagmorgen zwischen 8 und 11 Uhr. Allerdings lässt das Engagement nach 15 Uhr in der Regel nach, und die Profis beginnen, sich von ihrem Arbeitsalltag abzuwenden.
Denke an eine Sache: Wenn du früh postest, bleibt deine Umfrage den ganzen Tag über sichtbar. Dadurch kann der LinkedIn-Algorithmus auch dafür sorgen, dass der Beitrag mehr Menschen erreicht, da die Anzahl der Antworten ständig zunimmt.
Zu verfolgende Engagement-Metriken
Du kannst verschiedene Engagement-Metriken wie Stimmen pro Stunde, Kommentarrate und Impressionen verfolgen und auswerten, ob deine Umfragen die richtige Zielgruppe erreichen.
LinkedIn Analytics und Tools wie Hootsuite oder Sprout Social können Ihnen dabei helfen, herauszufinden, wann die Zuschauerbeteiligung am stärksten zunimmt, sodass Sie Ihre Veröffentlichungszeiten entsprechend anpassen können.
Artikel und Langform-Beiträge
Langformatige Inhalte, wie Artikel oder Thought-Leadership-Posts, funktionieren wochentags am besten in den frühen Morgenstunden, zwischen 7 und 9 Uhr. Insbesondere dienstags und mittwochs.
Zu den morgendlichen Routinen von Berufstätigen gehört oft das Lesen von Brancheninformationen, bevor sie sich an die Arbeit machen, und dieser Zeitpunkt hilft dabei, diese Phase zu nutzen.
Es gibt ein zweites Interaktionsfenster für lange Beiträge. Es ist etwa zur Mittagszeit (12—13 Uhr), wenn die Nutzer kurze Pausen einlegen.
Versuchen Sie auch, nicht am späten Nachmittag zu veröffentlichen, da sich in diesen Stunden wahrscheinlich weniger Benutzer durchklicken und das Ganze lesen. Für globale Reichweite plane deinen Beitrag basierend auf der dominanten Zeitzone Ihres Publikums.
Karussells und visuelle Inhalte
Karussellbeiträge, insbesondere solche, die sowohl Bilder als auch Storytelling verwenden, erfreuen sich in der Wochenmitte oft einer hohen Interaktionsrate. Das beste Zeitfenster für solche Beiträge ist mittwochs und donnerstags zwischen 10 und 12 Uhr.
Da diese Formate von den Nutzern etwas mehr Aufmerksamkeit erfordern, kann das Posten, wenn die Leute aufmerksam und engagiert sind, dazu beitragen, ihre Verweildauer auf dem Beitrag zu verlängern. Und das wird durch den Algorithmus von LinkedIn belohnt.
Karussells eignen sich auch gut, wenn sie zu Beginn der Woche für ein B2B-Publikum veröffentlicht werden. Profis sind in der produktiven Phase ihrer Woche traditionell empfänglicher für informatives und datengestütztes Bildmaterial. Wenn Sie solche Inhalte dann posten, können Sie sich besser engagieren.
Nur-Text-Beiträge
Textbasierte kurze Aktualisierungen oder Reflexionen funktionieren wochentags in der Regel am frühen Morgen (7—9 Uhr) und am späten Nachmittag (16—18 Uhr) am besten. Diese Fenster orientieren sich an den Pendelzeiten oder dem Surfen vor oder nach dem Meeting.
Daten aus dem Jahr 2024 zufolge verzeichnen reine Textbeiträge am Mittwochmorgen durchweg das meiste Engagement. Nutzer suchen auf der Plattform vor allem in der Wochenmitte nach schnellen Einblicken oder Updates, die in dieses Fenster passen könnten.
Versuchen Sie, Ihre Beiträge kurz und verständlich zu gestalten. Konversationsbeiträge statt übermäßig ausgefeilter Beiträge finden beim Publikum auf LinkedIn mehr Anklang.
Branchenspezifische Posting-Strategien

Zielgruppen aus verschiedenen Branchen zeigen unterschiedliche Verhaltensweisen. Hier sind einige der Timing-Strategien für mehrere Schlüsselsektoren.
Technologiebranche
Beiträge zum Thema Technik funktionieren am besten in den frühen Morgenstunden, wobei dienstags und freitags von 8 bis 10 Uhr ein höheres Engagement erwartet wird. Viele Techniker informieren sich in diesen Stunden über Branchennachrichten und Updates, bevor sie ihren Tag beginnen.
Auch die Fenster am Vormittag — etwa zwischen 10 und 12 Uhr — in der Wochenmitte funktionieren in der Regel gut, insbesondere mittwochs und donnerstags, wenn Projekte und Besprechungen in vollem Gange sind. Dieser Slot wird Ihnen also zum Erfolg verhelfen, vor allem, wenn Ihre Inhalte Ankündigungen, Produktupdates oder Trendanalysen beinhalten.
Manchmal kann es zu moderatem Engagement kommen, wenn Sie abends posten, aber die frühen Arbeitszeiten sind in dieser Branche in der Regel zuverlässiger.
Bildung und Wissenschaft
Für Schulen, Universitäten und akademische Organisationen sind die besten Zeitfenster, um auf LinkedIn zu posten, der Vormittag bis zum frühen Nachmittag. Beispielsweise verzeichneten die Seiten „Bildung und Schulen“ mittwochs und donnerstags zwischen 10 und 14 Uhr ein hohes Engagement.
Montags können auch im Bildungssektor gute Dienste leisten, insbesondere zwischen 11 und 13 Uhr, wenn Lehrer und Verwaltungsangestellte die kommende Woche planen oder nach dem Wochenende nachholen.
Und posten Sie nicht sehr früh morgens oder sehr spät abends, es sei denn, Sie haben zu dieser Zeit ein aktives akademisches Publikum, wie internationale Studierende in verschiedenen Gebieten.
Sektor Gesundheitswesen
In der Regel eignet sich dienstags der Vormittag bis zum frühen Nachmittag am besten für Beiträge zum Gesundheitssektor, außer mittwochs und donnerstags zwischen 10 und 15 Uhr.
Insbesondere mittwochs von 10 bis 12 Uhr ist das Interesse an Inhalten aus dem Gesundheitswesen groß. Aktuelle Informationen zur öffentlichen Gesundheit, professionelle Beratung oder Programmankündigungen kommen in diesen Zeiten hervorragend an.
Gesundheitsbezogene Inhalte schneiden auch am späten Nachmittag (ca. 14 bis 14 Uhr), insbesondere donnerstags, gut ab. Während dieser Zeiten kann es vorkommen, dass Beschäftigte im Gesundheitswesen in den Pausen oder zwischen den Schichten angetroffen werden.
Finanzdienstleistungen
Die Vormittage eignen sich hervorragend für Beiträge zum Finanzsektor. Mittwochs zwischen 10 und 12 Uhr und donnerstags gegen 11 bis 13 Uhr gehören zu den besten Zeiten für finanzielle Inhalte.
Ihre finanzbezogenen Inhalte, wie Marktnachrichten oder Zusammenfassungen zum Tagesabschluss, können in den frühen Morgenstunden, vor oder kurz nach Marktöffnung gut ankommen. Inhalte, die finanzielle Einblicke oder Analysen bieten, schneiden in der Regel gut ab, wenn sie vor Geschäftszeiten oder in den Mittagspausen veröffentlicht werden.
Denken Sie auch daran, das Posten am Wochenende zu vermeiden. Zielgruppen aus diesem Sektor neigen dazu, sich außerhalb der Arbeitstage von der Arbeit zurückzuziehen.
Marketing und Agenturen
Marketing- und Kreativagenturen finden in der Regel in den Vormittagsstunden ein hohes Engagement. Zum Beispiel von 9 bis 11 Uhr am Dienstags und Donnerstags ist es besonders effektiv, da Marketer und andere diese Stunden nutzen, um Kampagnen zu planen oder zu überprüfen. Dabei suchen sie oft nach Brancheneinblicken auf LinkedIn.
In der Mittagspause, etwa zwischen 12 und 13 Uhr, können Marketinginhalte ebenfalls vielversprechend sein, da Marketer häufig nach inspirierenden Inhalten, Fallstudien oder visuellen Beiträgen suchen.
Benutzer, die in Agenturen arbeiten, engagieren sich manchmal viel später am Tag, etwa gegen 17—18 Uhr. Sie neigen dazu, sich mit Inhalten zu beschäftigen, die den Tag reflektieren, sich auf Vordenker konzentrieren oder kreative Inspiration bieten. Sie können versuchen, mit diesen Spielautomaten zu experimentieren, wenn Ihre Zielgruppe diese Gruppe repräsentiert.
Analyse von Engagement-Metriken
Nur Intuition hilft Ihnen nicht dabei, Ihre LinkedIn-Strategie richtig zu optimieren. Sie müssen herausfinden, was funktioniert hat. Sie müssen verstehen, wie der LinkedIn-Algorithmus funktioniert, die Analysen nutzen und Experimente durchführen. Dann werden Sie nach und nach in der Lage sein, Ihre Inhalte und Ihr Timing an das anzupassen, was für Ihr Publikum am besten funktioniert.
Wie sich der LinkedIn-Algorithmus auf die Sichtbarkeit von Beiträgen auswirkt
Es ist wichtig zu verstehen, wie LinkedIn entscheidet, welche Inhalte angezeigt werden und welche nicht. Wenn Sie nur zu guten Zeiten posten, wird ein schwacher Beitrag nicht gespeichert.
Qualitätsfilter oder Inhaltsklassifizierung: Wenn Sie einen Beitrag auf LinkedIn verfassen, prüft die Plattform sofort, ob es sich bei dem Inhalt um Spam, Duplikate oder von geringer Qualität handelt. Wenn ein Beitrag diese erste Überprüfung nicht besteht, kann er unterdrückt werden.
Engagement-Tests (die „goldene Stunde“): Direkt nachdem ein Beitrag verfasst wurde, erscheint er im Feed einer kleinen Gruppe von Verbindungen zu sehen Sie, wie sie mit dem Beitrag interagieren (Likes, Kommentare, Reaktionszeit, Verweildauer). Innerhalb dieses frühen Zeitfensters werden Beiträge, die zu bedeutungsvollen Interaktionen führen, mit einer größeren Reichweite belohnt.
Relevanz und Netzwerkerweiterung: Wenn Ihre Inhalte den ersten Test bestehen, verwendet LinkedIn eine Vielzahl von Signalen — wie Publikumsinteresse, Hashtags, wie oft Nutzer mit Ihren Inhalten interagieren, und Themenrelevanz —, um zu entscheiden, ob der Beitrag weiter gepusht und in den Feeds von Verbindungen zweiten und dann dritten Grades erscheint.
Aufgrund dieser Kette von Prozessen ist ein frühes Engagement, insbesondere in den ersten 30—60 Minuten, ein enormes Gewicht. Deshalb sind Timing, Inhaltsqualität und schnelle Interaktion so wichtig.
Es ist jedoch kein Kinderspiel, in den ersten 30 bis 60 Minuten nach dem Posten auf LinkedIn ein hohes Maß an Engagement aufrechtzuerhalten. Egal wie gut Ihr Timing oder Ihre Postqualität sind, es besteht immer die Möglichkeit, dass Sie zu kurz kommen. Aber ein bisschen Hilfe von Diensten wie Sozialer Stecker kann dir helfen, einen langen Weg zu gehen!
Machst du dir Sorgen, genug Likes für deinen Beitrag zu bekommen? Probiere es aus Die Dienste von Socialplug heute!
Nicht viele Leute kommentieren Ihren LinkedIn-Beitrag? Sozialer Stecker kann auch dabei helfen!
Entsprechen die Reaktionszahlen nicht Ihren Erwartungen? Keine Sorge, wir haben dich hier Sozialer Mops!
Bekommen Sie nicht genug Shares für Ihren LinkedIn-Beitrag? Sag nichts mehr, Sozialer Stecker kann mich auch darum kümmern!
Verwenden von Analytics zur Verfeinerung der Veröffentlichungszeiten
Verschiedene Metriken und Einblicke in die Zielgruppe können Ihnen helfen, den optimalen Zeitpunkt für die Veröffentlichung auf LinkedIn herauszufinden.
Likes, Kommentare und Shares verfolgen
Verwenden Sie Ihre nativen LinkedIn-Analysen oder Seiteninformationen, um die Leistung jedes Beitrags zu überwachen — an welchen Tagen und zu welchen Zeiten die meisten Impressionen, Likes, Kommentare, Shares und Klicks erzielt werden.
Es gibt auch verschiedene Tools wie Sprout Social, mit denen Sie Engagement-Aufschlüsselungen anzeigen können, z. B. Liniendiagramme mit Reaktionen, Kommentaren oder Klicks. Dies wird Ihnen helfen, die Engagement-Muster im Laufe der Zeit zu verstehen.
Benchmark: Notieren Sie sich das durchschnittliche Engagement, das Sie pro Beitrag zu verschiedenen Zeiten und Tagen für etwa 3 bis 6 Monate erhalten.
Identifizieren Sie Ausreißer und Spitzen: Beispielsweise erhalten Ihre Beiträge mittwochs gegen 10 Uhr durchweg 30% mehr Reaktionen als der Durchschnitt. Nachdem Sie solche Spitzen und Ausreißer herausgefunden haben, experimentieren Sie intensiver mit diesen Slots.
Zielgruppeninformationen nutzen, um die Reichweite zu verbessern
Neben den Post-Metriken solltest du auch die demografischen Daten der Zielgruppe und die Aktivitätsfenster untersuchen — also die Stunden, zu denen deine Follower online sind. Sie können dies mithilfe von LinkedIn-Analysen oder Dashboards von Drittanbietern tun.
Tools wie Hootsuite ermöglichen es Ihnen, pro Netzwerk eine Funktion „Beste Veröffentlichungszeit“ anzuzeigen, die auf der Grundlage Ihrer Zielgruppe personalisiert wird. Dies basiert auf Ihrer Engagement-Historie und Ihrem Follower-Verhalten.
Ein anderes solches Tool, Sprout Social, ermöglicht es Benutzern auch, Variablen wie Beitragszeit, Inhaltstyp und CTA-Sprache zu testen und festzustellen, welche Kombinationen im Laufe der Zeit am besten abschneiden.
Versuchen Sie auch, mithilfe von Erkenntnissen „Ruhezonen“ zu markieren. Es bezieht sich auf Zeiten oder Tage, an denen Ihre Inhalte unterdurchschnittlich abschneiden. Achte darauf, sie zu vermeiden oder verwende sie nur für immergrüne Beiträge.
Experimentieren und A/B-Tests
Ein strukturierter und iterativer Ansatz hilft Ihnen herauszufinden, was für Ihr Publikum wirklich funktioniert.
Definieren Sie, was Sie testen möchten. Sie können testen, welcher Zeitpunkt für Sie am besten geeignet ist, welches Beitragsformat oder welche Überschrift und CTA-Platzierung am besten geeignet sind. Ändere jeweils eine Variable.
Führen Sie den Test über einen ausreichenden Zeitraum durch (mindestens mehrere Beiträge über 2—4 Wochen), um Auffälligkeiten auszugleichen.
Messen Sie nicht nur das reine Engagement, sondern ermitteln Sie auch die Interaktionsrate, indem Sie Ihr Engagement durch die Anzahl der Impressionen dividieren und die Verweildauer sowie die Clickthrough- oder Follow-through-Aktionen überprüfen.
Vergleichen Sie die Ergebnisse und finden Sie heraus, welche Posting-Slots konstant abschneiden. Dann wiederholen Sie. Wählen Sie den Zeitpunkt für den Gewinner aus, experimentieren Sie erneut mit geschlossenen Fenstern (z. B. testen Sie 8:30 Uhr statt 9:00 Uhr) und halten Sie sich schrittweise an Ihren individuellen Zeitplan.
Notiere und dokumentiere deine Testergebnisse, damit du die Übungen nicht wiederholst oder die Erkenntnisse verlierst.
Letzte Gedanken
Wird er nicht einem starren Zeitplan folgen?

lp du beherrschst die beste Zeit, um auf LinkedIn zu posten. Es geht vielmehr darum, Ihr Publikum zu verstehen und sich an seine Gewohnheiten anzupassen. Daten und verschiedene Berichte zeigen zwar, dass Vormittage unter der Woche am besten geeignet sind, um sich zu engagieren, aber jede Branche und jedes Publikum verhalten sich anders.
Der wahre Schlüssel, um dies zu meistern, liegt darin, Ihren Ansatz mithilfe von Erkenntnissen aus LinkedIn Analytics oder anderen Tools von Drittanbietern zu testen, zu beobachten und zu verfeinern. Um sicherzustellen, dass Sie das höchste Engagement auf LinkedIn genießen, müssen Sie intelligentes und optimales Timing mit wertvollen und relevanten Inhalten kombinieren.
Und obwohl es wichtig ist, das Verhalten der Zuschauer zu verstehen, ist es auch notwendig, eine beträchtliche Anzahl von Kontakten und Followern zu haben, damit Ihre Beiträge ein hohes Engagement erzielen. Ja, Sie können mit konsistenten und qualitativ hochwertigen Beiträgen im Laufe der Zeit ein großes Publikum gewinnen und gleichzeitig in Ihrer Karriere hervorragende Leistungen erbringen, aber einige Hilfe unserer Dienste kann in dieser Hinsicht Wunder bewirken.
Sie haben immer noch keine richtige Zielgruppe und machen sich Sorgen um die Anzahl der Verbindungen und Follower? Sie müssen nicht weiter gehen. Testen Sie die Dienste von Socialplug um mehr Follower zu bekommen und mehr Verbindungen gerade jetzt!
Frequently Asked Questions

Dienstag, Mittwoch und Donnerstag sind die besten Tage zum Posten, wenn Profis am aktivsten und engagiertesten sind.
Verwenden Sie LinkedIn Analytics oder Tools wie Hootsuite, Sprout Social oder Buffer, um zu verfolgen, wann Ihr Publikum am meisten interagiert.
Normalerweise nicht. Das Engagement sinkt am Wochenende, wenn Berufstätige sich von der Arbeit trennen.
Ja. Beispielsweise florieren Technik und Finanzen an Wochentagen vormittags, während das Marketing mittags ein höheres Engagement verzeichnet.
Am frühen Morgen (7—9 Uhr) und am Vormittag bis zum frühen Nachmittag (10—14 Uhr) ist das meiste Engagement zu verzeichnen.
Ja. Videos funktionieren am besten am Vormittag, während Artikel und Textbeiträge früh am Tag gut funktionieren.
Wenn Sie 2—5 Mal pro Woche posten, können Sie die Sichtbarkeit aufrechterhalten, ohne Ihr Publikum zu überfordern.






.jpg)


0 Comments
Great tips! I never realized how much engagement impacts growth more than just posting frequently. I've been focusing only on content, but now I see how interacting with my audience can make a difference. Time to step up my strategy!
Super helpful article! I always thought Facebook Groups were just for discussions and never really considered them as a tool for growing followers. The idea of actively engaging and sharing valuable content in relevant groups makes so much sense. I'll definitely start participating more and see how it impacts my page. Thanks for the great advice!